Wo finde ich mich in dem Gleichnis wieder? Bin ich eher wie der zweite Sohn – schnell begeistert dabei, aber träge, wenn es an die Umsetzung geht? Oder kann nicht gut Nein sagen, weil ich Menschen nicht vor den Kopf stoßen möchte? Wie bereit bin ich wirklich, die Ärmel hochzukrempeln und Gottes Willen zu tun? Ganz konkret und auch, wenn es mich etwas kostet? ...
Auch im Evangelium herrscht heute „Termindruck“, und es erzählt von vielen später erst dazukommenden Erntearbeitern. ...
Die Sommerferien sind vorbei, der Alltag hat uns in ganz Deutschland wieder. Wobei in diesem sonderbaren Jahr wohl viele Menschen ihren Urlaub gestrichen, verkürzt oder anders(wo) als geplant verbracht haben. Die „Stimmung“ dürfte immer noch geprägt sein von der Corona-Krise, ihren Nach- und Auswirkungen. Mancher mag da aggressiver, gereizter agieren als sonst. Da kann uns dieser Sonntag Anstoß zur Besinnung sein, denn die Schrifttexte geben ihm die große Überschrift "Vergebung".
Bamberg. Nachdem die Aufführung von Bachs Matthäuspassion im März wegen der Corona-Pandemie ausgefallen ist, kann sie jetzt nachgeholt werden, und zwar am Sonntag, 13. September 2020, um 17.00 Uhr im Bamberger Dom. Anlass ist das alte ökumenische Fest Kreuzerhöhung.
Jesus interessiert es nicht, was die anderen über ihn denken, auf die Antwort der Jünger im heutigen Evangelium: die einen glauben, dass Du dieser, die anderen, dass Du jener Prophet bist - geht er gar nicht ein. Sondern er fragt nach: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? ...
Wir haben ernsthaft überlegt, ob wir dieses Jahr überhaupt am Stadtradeln teilnehmen - schließlich überschattet und verändert Corona gerade alles. Aber dann dachten wir, schaden kann es nicht und vielleicht fährt der eine oder die andere ja sogar mehr mit dem Rad als sonst.
Jesus interessiert es nicht, was die anderen über ihn denken, auf die Antwort der Jünger im heutigen Evangelium: die einen glauben, dass Du dieser, die anderen, dass Du jener Prophet bist - geht er gar nicht ein. Sondern er fragt nach: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? ...
Von alters her feiern die Christen in der Monatsmitte des August das Fest der Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel. Sie sei nicht gestorben, sondern nur entschlafen und mit Leib und Seele von Gott in den Himmel aufgenommen worden. Für Menschen, deren Denken von einem naturwissenschaftlichen Weltbild geprägt ist, ist das zwar unvorstellbar, Gläubigen bleibt aber die Annahme, dass für Gott nichts unmöglich ist. ...
Im Reich der Natur ist es oft schwer zu beurteilen, was Kraut und was Unkraut ist, erst Recht im Umgang mit Menschen. Natürlich kommen wir nicht umhin, uns ein Urteil zu bilden. Aber Vorsicht ist angebracht. Was uns das Evangelium dazu sagen kann, lesen Sie in unserer aktuellen Sonntagsbeilage.