Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Die Orgel

Die neue Orgel wurde im Jahr 2017 errichtet als Ersatz für eine einfache einmanualige Pfeifenorgel mit vier Registern. Ausführende Firma war OS Organum in Birkenau/Hessen. Die Orgel ist eine virtuelle Pfeifenorgel mit dem Betriebssystem für virtuelle Orgeln „Hauptwerk“. Diese sehr professionelle Software erlaubt es diverse Orgelmodelle der Welt (sog. Samplesets) spielbar zu machen. Das in St. Otto installierte Sample ist eine symphonische virtuelle Pfeifenorgel chromatisch aufgenommen, Register für Register, von The Scots' Church in Melbourne, Australien. Diese Orgel wurde im Jahr 1999 von der Firma Rieger (Österreich) gebaut und ist eines der feinsten Instrumente des Kontinents.

Für den brillanten und akustisch an die Sankt-Otto-Kirche angepasste Klang sorgt ein Hochleistungs-8-Kanal Klangsystem mit speziellem Tiefbass für Sakralorgeln. So ist ein realistisch klingender Pfeifenorgelklang sichergestellt.

Einige weitere Daten der Orgel

  • Massiver Vollholz -Spieltisch aus Eichenholz mit 3 Manualen in modernem Design
  • 64 Register
  • 3 Tremulanten (Tremolos)
  • 18 Handpistons zur Bedienung der Setzeranlage
  • 2 Fußpistons (Setzer vor- und zurück)
  • 3 Schwelltritte
  • 30 Tastenpedal doppelt geschweift